Wissenswertes von A bis Z

Auf dieser Seite erfahren Sie Wesentliches über die sozialpädagogischen Tagesgruppe Flügelschlag.

Anmeldung

Die sozialpädagogische Tagesgruppe Flügelschlag ist eine Maßnahme zur Hilfe zur Erziehung nach §32 KJHG. Inwieweit diese Hilfe benötigt wird, entscheidet das zuständige Jugendamt. Die Anmeldung für unsere Einrichtung erfolgt deshalb ausschliesslich über das zuständige Sozialbürgerhaus! Gerne stellen wir den Kontakt dazu her!

Elternarbeit

Die Eltern der Kinder werden in den Betreuungs- und Erziehungsprozess sehr eng eingebunden, da wir die Institution „Familie“ als höchstes Gut für eine gesunde Entwicklung des Kindes erachten. Wir sehen uns als Begleiter der Familien und Ratgeber bei umfassenden Entwicklungs- und Erziehungsfragen.



Essen

Bei uns wird selbst gekocht! Gesundes und abwechlungsreiches Essen ist uns wichtig, darum kaufen wir die Nahrungsmittel selber ein und kochen auch selbst das Mittagessen. Aus Rücksichtnahme gegenüber muslimischen Kindern, verwenden wir kein Schweinefleisch.

Ferienfahrt

Jedes Jahr fahren wir für 5 - 6 Tage auf Ferienfahrt! Dabei stehen Spaß, Spiel und viele neue Erfahrungen auf unserem Plan. Diese besonders intensiven Tage tragen viel zu einem guten Gruppenklima bei und gelten bei "alten Hasen" als Jahresattraktion!

Finanzierung

Den Löwenanteil der Kosten trägt die Stadt München! Daraus decken wir die meisten Unkosten. Ob oder wieviel die Eltern für die Betreuung des Kindes noch zuzahlen müssen, richtet sich nach dem Einkommen und wird individuell zwischen Eltern und dem zuständigen Sozialbürgerhaus geklärt.

 

Für besondere Angebote wie z.B. Therapien oder besonders intensive Einzelförderung ist die Tagesgruppe Flügelschlag meist auf Spenden angewiesen.



Gruppen

Die Tagesgruppe Flügelschlag besteht aus zwei Gruppen, die altersspezifisch eingeteilt sind. So ist es uns möglich, die Kinder bezüglich ihrer Entwicklungsaufgaben bestmöglich zu unterstützen und fördern.

Gruppe 1:   6 - 10 Jahre

Gruppe 2: 11 - 16 Jahre

Musikprojekte

Musik wird in der TG Flügelschlag großgeschrieben und wir möchten die Freude an der Musik an die Kinder weiter geben. Durchs ganze Jahr hindurch finden ab und zu Gitarrenkurse statt, bei dem jeder freiwillig teilnehmen kann. Zusätzlich können immer wieder Sing-, Trommel- und Tanzprojekte stattfinden.



Öffnungstage

Die Tagesgruppe Flügelschlag hat grundsätzlich an jedem Schultag geöffnet. Dazu kommen noch einige Feier- und Ferientage mit besonderen Öffnungszeiten. Da diese jährlich variieren können, werden die Eltern zeitig darüber informiert. Auch auf unserer Homepage geben wir unter AKTUELLES die jeweiligen Öffnungstage bekannt.



Schulische Förderung

Die Kinder der TG Flügelschlag sind ausnahmslos Schulkinder. Da die Schule einen Großteil des kindlichen Lebens ausmacht und wir eine gute schulische Ausbildung für unabdingbar halten, legen wir viel Wert auf die schulische Förderung. Im engen Kontakt mit der jeweiligen Lehrkraft möchten wir:

-          die Kinder dazu anleiten, selbstständig ihre Hausaufgaben machen zu können,

-          Lernschwierigkeiten aufdecken und entgegenwirken,

-          Hilfestellung bei schwierigen Aufgaben geben

-          bei Referats- oder Probevorbereitungen unterstützen

und auch sonst Ansprechpartner für diverse schulische Probleme sein.



Soziales Lernen

Beim sozialen Lernen geht es um den Erwerb von sozialen und emotionalen Fähigkeiten insbesondere der Kommunikations-, Konflikt- und Empathiefähigkeit. Wir brauchen diese Fähigkeiten, um ein gesundes Mitglied der Gesellschaft sein zu können. Soziales Lernen sehen wir als einen lebenslangen Lernprozess, den wir, neben dem Aufbau der genannten Fähigkeiten, vor allem durch Wertevermittlung und Vorbildverhalten beeinflussen möchten.



Sport

Wir sind der Ansicht, dass neben Lernen und Spielen auch die körperliche Bewegung nicht zu kurz kommen darf und Sport zu einem gesunden Aufwachsen dazugehört. Wir achten darauf, dass sich die Kinder ausreichend bewegen und bieten diverse Sportspiele, wie z.B. Tischtennis- und Fußballspielen, an. Gegebenenfalls versuchen wir uns, die Kinder für eine Sportart zu interessieren und in umliegende Sportvereine zu integrieren.



Therapien

Unsere finanziellen Mittel erlauben uns nur einen kleinen Teil der benötigten Therapien selber anzubieten. Wir beginnen im November 2016 mit Psychodramatherapie. Alle anderen benötigten Therapien vermitteln wir nach Bedarf in enger Absprache mit den Eltern. Sie werden dann in der Regel von den Krankenkassen übernommen.



Unternehmungen

Neben der bereits erwähnten Ferienfahrt gibt es natürlich noch weitere Ausflüge und Unternehmungen. Schließlich wollen wir, dass die Kinder die Stadt in der sie leben, kennenlernen und am kulturellen Leben teilnehmen. Kino, Soccerworld, Museum, Airhop, Kindertheater, Hallenbad usw. um nur einige zu nennen, werden in unseren Betreuungsalltag eingeplant. Allerdings bevorzugen wir Ausflüge in die Natur (Wald, Berge).